Ja, wir haben wieder Musik. Wir haben auch wieder Bier. Und wir haben viel zu besprechen. Wir sprechen über eine Reihe an Möglichkeiten um sicherer im Internet zu kommunizieren. Es wird verschlüsselt, gesurft, signiert, anonymisiert und philosophiert. Das interessiert nicht nur Katzen.
Duration: 01:59:30
Links zur Sendung
Musik ist namenlos und unveröffentlicht von Leon (Download auf Nachfrage)
00:04:18 Ein Cookie ist kein Keks
00:07:51 Piwik und Google Analytics
00:08:58 Ghostery ne coole Sache
00:14:28 AdBlock (für Safari und Google Chrome) und Adblock Plus
00:15:20 Croudfundig gegen Werbekacke
00:20:55 Sind Virenscanner einfach?
00:23:15 Die Firewall – da kommen nur die Guten durch! Little Snitch! …und andere aus Euren Kommentaren?
00:32:10 Wir haben alle Linux Rechner
00:33:50 Open Source Programme
00:36:18 Jetzt seid Ihr gefragt! Gibt es Übersichtsseiten für Open Source Alternativen? Betti hat Nils’ Rat befolgt und hier ist Ihr Vorschlag! Kennt Ihr noch andere? Ab in die Kommentare damit!
00:38:56 DuckDuckGo und Ecosia
00:43:50 Passwörter
00:51:20 Bringt Ordnung in den Passwortdschungel 1Password
00:56:16 Whats App ist total daneben. Aber Chat Clients wie Threema – verschlüsseln jetzt für iPhone UND Android
00:59:26 Jetzt wirds endlich kompliziert. Emailverschlüsselung. Wer’s nochmal verbildlicht braucht, sollte sich noch die hervorragende Erklärung in 4,5 Minuten auf Vimeo anschauen.
01:05:50 PGP und GPG
01:12:40 Jetzt wird signiert
01:13:58 De-Mail: Pro und Kontra
01:18:50 GPG Tools – Verschlüsselung für den Mac und für Windows
01:23:00 “Wir Müssen Reden” mit Anne Roth
01:24:55 Anonymisierung im Netz: Tor und VPN Server
01:43:23 http und https – der kleine aber feine Unterschied … und ein nützliches Tool dazu
Zur Verschlüsselung von Emails gibt es mehrere Programme. Das Angebot von Nils steht! Wenn Ihr Hilfe oder mehr Infos braucht, sprecht ihn an! Übrigens…auch an heizdeckenradio@pxwrk.de könnt Ihr verschlüsselt schreiben!
Mir ist gerade aufgefallen dass ich ein bisschen missverständlichen quatsch geredet hab bei 01:33:50
Erstens ist es natürlich so, dass die IP’s in WLAN-Routern vergeben werden, und zweitens wird (je nach art des internet-Anschlusses) bei jedem Neustart des WLAN-Routers eine neue IP-Adresse vergeben. Der Trend geht aber in die Richtung, dass man für jedes Gerät eine eigene IP hat (Stichwort IPv6).
Das was ich im Kopf hatte, als Betti mich das gefragt hat war, ob es einen Weg gibt, anderen Internet-Teilnehmern eine andere IP vorzugaukeln als man tatsächlich hat.
Und wer mal ein realistische Beipiele möchte, welchen Spielraum man schon mit legalen Daten hat…bitteschön:
http://tinyurl.com/owv237d #ARTEFuture via @ARTEFuture
Re: “Übersichtsseiten für Open Source Alternativen”
http://prism-break.org/#de
Ist selbst quell-offen. Erweiterungen und Übersetzung läuft über https://github.com/nylira/prism-break :-)
Tolle Folge, dankeschön!
Ich habe 2 Übersichtsseiten für Open-Source-Software für euch:
http://prism-break.org/ listet für eine Menge freie Alternativen für proprietäre Software auf. Nach Kategorien sortiert, innerhalb derer aber teilweise Anwendersoftware, Dienste und Servertools vermischt.
http://alternativeto.net/ ist eher eine Suchmaschine. Nachdem man eine Software ausgesucht hat, kann man über den “All Licenses”-Button die Alternativen auf “Open Source” einschränken.
Viel Spaß dabei und weiter so mit eurem tollen Podcast :-)
Hej Kalei, vielen Dank für die Tipps! Beide Seiten sind auch für mich, die ich mich ja nicht dauernd mit Technik beschäftige interessant und verständlich. Super.
Dieses Prism-Break kam mir bekannt vor… gerade ist es mir eingefallen: Das hing ausgedruckt als Plakat beim Piraten-Stand in Gießens Fußgängerzone.
http://alternativeto.net/ ist eher eine Suchmaschine. Nachdem man eine Software ausgesucht hat, kann man über den “All Licenses”-Button die Alternativen auf “Open Source” einschränken.
Viel Spaß dabei und weiter so mit eurem tollen Podcast :-)
Danke für die tolle Folge und überhaupt den super Podcast! Die Atmosphäre mit den Hintergrundgeräuschen, ob Autos oder Vögel, ist sehr angenehm. Heute hab ich alle Folgen seit der Nullnummer durch und bin restlos begeistert.
Nils hat beim kurzen Exkurs zu Smartphone-Messengern whistle.im für Android angesprochen. Leider ist das Programm fehlerhaft und keineswegs sicher. Kann passieren, ich bekomm auch nicht alles mit ;-)
http://hannover.ccc.de/~nexus/whistle.html
P.S.: @Betti, deine Stimme klingt sehr angenehm, gar nicht nach Nebenhöhlenentzündung :-)
Tatsächlich. Der Link von dir zur CCC-Seite funktioniert zwar gerade nicht, dafür aber ein verweis von Golem, wo der Inhalt noch einmal zusammengefasst wird:
http://www.golem.de/news/chaos-computer-club-whistle-im-ist-fuckup-as-a-service-1308-101072.html
Ich nutze die Threema App. Sie ist zwar auch nicht in allen teilen Open-Source, aber aus meiner Perspektive im Moment der praktikabelste weg für sichere Kurznachrichten. Wer ausführlich wissen will was dahintersteckt, dem empfehle ich den Podcast “Die Wahrheit” von @monoxyd:
http://monoxyd.de/20130118-die-wahrheit-017-threema-smartphone-messenger-mit-verschlusselung
PS: Threema gibt’s (entgegen meiner aussage im Podcast) auch für Android.
PPS: Danke für den Hinweis, Markus!
Das geht runter wie Öl ;) Herzlichen Dank Markus.